IBM TM1

IBM TM1 ist ein multidimensionales In-Memory-Datenbanksystem, das es Unternehmen ermöglicht, individuelle Lösungen für die Unternehmenssteuerung zu entwickeln. Insbesondere in Bereichen, in denen die Darstellung von Daten in Dimensionen und Hierarchien sowie Echtzeit-Berechnungen und -Analysen entscheidend sind, bietet TM1 eine flexible Plattform. Es eignet sich hervorragend für schnell wachsende Unternehmen, die ihre Strukturen und Prozesse kontinuierlich anpassen müssen.

Mit IBM TM1 als zentralem Datendrehkreuz schaffen wir eine solide Grundlage für Ihre Planung und Analyse. Unsere Expertise sorgt dafür, dass Daten aus verschiedenen Quellen konsolidiert, verarbeitet und für geschäftskritische Entscheidungen bereitgestellt werden – effizient, transparent und flexibel.

Unsere Erfahrung mit IBM Planning Analytics ermöglicht es uns, Frontends zu gestalten, die nicht nur intuitiv zu bedienen sind, sondern auch leistungsstarke Einblicke liefern. Kunden profitieren von individuell konfigurierten Dashboards, automatisierten Workflows und einer nahtlosen Integration in bestehende Prozesse.

Mit IBM watsonx bringen wir die nächste Dimension in Ihre Analysen. Unsere Kunden nutzen KI-basierte Vorhersagen und Modellierungen, um zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie watsonx Ihre Daten in wertvolle Einblicke verwandelt – präzise, skalierbar und innovativ.

Die TM1-Idee

Als funktionale Datenbank ist TM1 eine universelle Lösungsplattform. Sie empfiehlt sich für den schnellen Aufbau integrierter Gesamtsysteme im Konzernumfeld. Umfangreiche On-Board-Funktionalitäten erlauben die Umsetzung komplexer fachlicher Anforderungen, weitreichende Schnittstellen ermöglichen den Anschluss beliebiger Datenquellen und moderner statistischer und kognitiver Technologien.

Datendialog

Als funktionale, multidimensionale Datenbank ermöglicht es TM1, die in TM1 selbst hinterlegten betriebswirtschaftlichen Modelle im Dialog und im laufenden Betrieb zu steuern, zu gestalten und zu entwickeln. Diese Eigenschaft ist für Analysen, Simulationen und schließlich flexible Planungssysteme ein Merkmal mit wesentlichem Mehrwert. Der Anwender kann sein fachspezifisches Wissen über treibende und resultierende Faktoren unmittelbar in die Datenmodelle einbringen.

TM1 und OLAPLINE

Für uns OLAPLINER ist TM1 und damit auch Planning Analytics so etwas wie Beruf und Berufung zugleich. Und das beinahe von Anfang an. 20 Jahre und zahlreiche Projekte später können wir Ihnen versichern, an welcher Stelle Sie sich auf Ihrer TM1-Reise auch befinden, wir holen Sie ab und bringen Sie weiter.

Anwenderdialog

Wir gehen seit weit über 20 Jahren einen Weg der maximalen Spezialisierung auf die IBM-Software Planning Analytics / TM1. In dieser Zeit konnten wir eine bemerkenswerte Expertise aufbauen, die wir gern mit unseren Kunden und Partnern teilen!

Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unsere Inhalte an dieser Stelle Klarheit verschaffen können. Bei weiteren Fragen, fachlicher, technischer oder kaufmännischer Natur, stehen Ihnen unsere Experten gern zur Verfügung.

Die TM1-Idee

Als funktionale Datenbank ist TM1 eine universelle Lösungsplattform. Sie empfiehlt sich für den schnellen Aufbau integrierter Gesamtsysteme im Konzernumfeld. Umfangreiche On-Board-Funktionalitäten erlauben die Umsetzung komplexer fachlicher Anforderungen, weitreichende Schnittstellen ermöglichen den Anschluss beliebiger Datenquellen und moderner statistischer und kognitiver Technologien.

Das funktionale Datenbankmodell

TM1 wurde als funktionale Datenbank für den Fachbereich konzipiert - um fachliche Prozesse und zugehörige Geschäftslogiken durch flexible mehrdimensionale Datenmodelle transparent abzubilden und visuell zugänglich zu machen. Von Anfang an verwirklicht TM1 eine visionäre Gesamtstrategie.

Funktionalität, Mehrdimensionalität und Zellorientierung

Das funktionale mehrdimensionale Modell arbeitet wie eine Tabellenkalkulation streng zellorientiert. Jede Zelle in einem TM1-Cube kann eine Funktion einer anderen Zelle sein. Die Möglichkeit der Verformelung einzelner Zellen in Verbindung mit der sofortigen Neuberechnung aller abhängigen Zellen machen bei TM1 einen Hauptmehrwert aus. Die Verformelung erfolgt in zusammenfassender Syntax jeweils für ganze Zell-Gruppen eines Cubes und ist dadurch besonders transparent und änderungsfreundlich.

Single Point of Truth

TM1 verwirklicht das Prinzip der einzigen Wahrheit. Das zentrale betriebswirtschaftliche Modell des Unternehmens hält außer Daten auch Geschäftsstrukturen und -logiken vor, und wird diese in Echtzeit im gesamten Unternehmen konsistent und zuverlässig ordnen, harmonisieren, vorhalten und weltweit verfügbar machen. Selbst beim simultanen Zugriff vieler Nutzer stellt der TM1-Server zu jedem Zeitpunkt sicher, dass die jeweilige Datensicht für alle Nutzer konsistent ist. Durch das detaillierte Berechtigungssystem wird der Zugriff bis auf Zellebene präzise gesteuert. Jeder sieht, was er soll, unmittelbar und überall.

Beispielhafte Excel-Integration

IBM TM1 verfügt über eine der mächtigsten Excel-Integrationen. Keinem Produkt ist es bisher gelungen, Excel den Rang abzulaufen. Excel ist und bleibt eines der wichtigsten Werkzeuge in Controlling und Management - leider mit der Tendenz zu exzessiven Excel-Parallelwelten (Excel-Hölle). Setzen Sie mit TM1 als Excel-Server diesem Nachteil ein Ende und profitieren umso mehr von den Vorteilen der Arbeit mit TM1-Excel und der ausgeprägten Expertise Ihrer Mitarbeiter.

Komplexe Rechenwerke

Zusammen mit einer extrem leistungsfähigen Rechen-Engine können insbesondere in solchen Umfeldern Mehrwerte geschaffen werden, in denen Daten mehrdimensional, hierarchisch und quer-verformelt strukturiert sind und es auf On-Demand- und Echtzeit-Verarbeitung ankommt. Die anerkannt hohe Usability erlaubt Fachanwendern und Entscheidern die Modellierung von Unternehmensdaten, deren Analyse und Visualisierung – weitgehend ohne Hilfe externer Experten.

Dynamische Betriebsführung

Die TM1-Daten-Modelle lassen sich problemlos im laufenden Betrieb an sich verändernde Anforderungen anpassen. Das gilt für die Anzahl der Benutzer ebenso wie für Dateninhalte, Datenstrukturen und Rechenvorschriften. Das gilt für manuelle Änderungen (z.B. Rechteverwaltung) ebenso wie für Inhalts- und Strukturänderungen, die aus Importen zahlreicher Vorsysteme automatisch abgeleitet werden.

Rules, Feeder und Prozesse

Durch die In-Memory-Technologie können die meisten Berechnungen in Echtzeit durchgeführt werden, die Ergebnisse sind sofort in allen Auswertungen in Daten und Strukturen sichtbar. Anders als in Excel erfolgt die Verformelung auf ganzen Zellbereichen durch parametrisierte Formeln. Mit dem Turbointegrator wurde eine effiziente Interpreter-Sprache in den Kern der Datenbank implementiert, mit der komplexe Automatisierungen innerhalb der Modelle ermöglicht werden. Neben Im- und Exporten sind alle Transformationen zwischen Daten und Metadaten einschließlich Rechteverwaltung möglich.

Multidimensionale Abfragesprache

Die integrierte multidimensionale Abfragesprache MDX erlaubt dynamische Definitionen von Elementlisten und Teildatenräumen und ermöglicht damit konsistente Reports und Planungsvorlagen bis in alle Front-Ends.

REST-API als offene Programmierschnittstelle

Die aktuellste TM1-Schnittstelle nach außen ist ein hoch-performantes Web-Interface und bietet anderen Informationssystemen Einblick und Zugriffsmöglichkeiten entsprechend der Rechtesituation, unter der der jeweilige Zugriff erfolgt.

Use Cases

Eine besondere Stärke von TM1 ist die Anbindung der unterschiedlichsten Systeme. So lassen sich alle Arten von Datenbanken meist einfach – am Ende aber auf jeden Fall – anbinden. Der Export in Nachfolgesysteme ist ebenfalls immer lösbar und meist sehr einfach. Von TM1 können externe Dienste aktiviert und ausgewertet werden. So kann TM1 die komplette Steuerung komplexer Systeme übernehmen.

Reporting und Planung sind meist die zentralen Themen des betrieblichen Controllings und hängen eng mit den betriebswirtschaftlichen Vorsystemen (Buchhaltung, Kostenrechnung, Personal usw.) zusammen. Das zentrale Reporting liefert meistens eine ideale Vorlage für die unterschiedlichen Planungen. Es bietet sich an, die beiden Systeme zu integrieren.

TM1 kann die Erstellung, die Ablage und die Verteilung von Berichten automatisieren und hält das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand. Das bedeutet eine signifikante Zeitersparnis.

Neben der „Fortsetzung“ des Geschäftes mit den allgemeinen Einflussfaktoren bietet sich die detaillierte zusätzliche Planung über einzelne Maßnahmen an. Mit der detaillierten Betrachtung jeder Maßnahme ist deren Auswirkung auf der Kosten- und Ertragsseite bis zum Ergebnis darstellbar.

Mit wachsenden Möglichkeiten der Datenanalyse, insbesondere durch die zunehmende Integration der Vorsysteme, stehen dem zentralen Controlling immer ergiebigere und bessere Datenquellen zur Verfügung. Neue Erkenntnisse können unmittelbar in agilen Planungsprozessen berücksichtigt werden.

Es ergibt Sinn, ein integriertes Planungssystem innerhalb eines Gesamtkonzeptes in einzelne Module zu strukturieren und einzeln zu realisieren. So lassen sich die einzelnen Module unabhängig betreiben und weiterentwickeln. Über die Modulstruktur lassen sich Workflow und Konsolidierung der Planung abbilden.

Insbesondere bei einer mehrstufigen Planung ist es sinnvoll, eine extra Workflow-Dimension einzurichten. So lassen sich die einzelnen Planungsschritte sauber abbilden und können für spätere Revisionen und zur Dokumentation des Planungsfortschrittes herangezogen werden. Ein weiterer Vorteil ist die einfache zeitabhängige Rechteverwaltung mit Nebenbedingungen auf den einzelnen Workflow-Elementen.

Kontakt-Anfrage
Persönliche Daten
Nachricht
Datenschutzhinweis

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.