Das funktionale Datenbankmodell
TM1 wurde als funktionale Datenbank für den Fachbereich konzipiert - um fachliche Prozesse und zugehörige Geschäftslogiken durch flexible mehrdimensionale Datenmodelle transparent abzubilden und visuell zugänglich zu machen. Von Anfang an verwirklicht TM1 eine visionäre Gesamtstrategie.
Funktionalität, Mehrdimensionalität und Zellorientierung
Das funktionale mehrdimensionale Modell arbeitet wie eine Tabellenkalkulation streng zellorientiert. Jede Zelle in einem TM1-Cube kann eine Funktion einer anderen Zelle sein. Die Möglichkeit der Verformelung einzelner Zellen in Verbindung mit der sofortigen Neuberechnung aller abhängigen Zellen machen bei TM1 einen Hauptmehrwert aus. Die Verformelung erfolgt in zusammenfassender Syntax jeweils für ganze Zell-Gruppen eines Cubes und ist dadurch besonders transparent und änderungsfreundlich.
Single Point of Truth
TM1 verwirklicht das Prinzip der einzigen Wahrheit. Das zentrale betriebswirtschaftliche Modell des Unternehmens hält außer Daten auch Geschäftsstrukturen und -logiken vor, und wird diese in Echtzeit im gesamten Unternehmen konsistent und zuverlässig ordnen, harmonisieren, vorhalten und weltweit verfügbar machen. Selbst beim simultanen Zugriff vieler Nutzer stellt der TM1-Server zu jedem Zeitpunkt sicher, dass die jeweilige Datensicht für alle Nutzer konsistent ist. Durch das detaillierte Berechtigungssystem wird der Zugriff bis auf Zellebene präzise gesteuert. Jeder sieht, was er soll, unmittelbar und überall.
Beispielhafte Excel-Integration
IBM TM1 verfügt über eine der mächtigsten Excel-Integrationen. Keinem Produkt ist es bisher gelungen, Excel den Rang abzulaufen. Excel ist und bleibt eines der wichtigsten Werkzeuge in Controlling und Management - leider mit der Tendenz zu exzessiven Excel-Parallelwelten (Excel-Hölle). Setzen Sie mit TM1 als Excel-Server diesem Nachteil ein Ende und profitieren umso mehr von den Vorteilen der Arbeit mit TM1-Excel und der ausgeprägten Expertise Ihrer Mitarbeiter.
Komplexe Rechenwerke
Zusammen mit einer extrem leistungsfähigen Rechen-Engine können insbesondere in solchen Umfeldern Mehrwerte geschaffen werden, in denen Daten mehrdimensional, hierarchisch und quer-verformelt strukturiert sind und es auf On-Demand- und Echtzeit-Verarbeitung ankommt. Die anerkannt hohe Usability erlaubt Fachanwendern und Entscheidern die Modellierung von Unternehmensdaten, deren Analyse und Visualisierung – weitgehend ohne Hilfe externer Experten.
Dynamische Betriebsführung
Die TM1-Daten-Modelle lassen sich problemlos im laufenden Betrieb an sich verändernde Anforderungen anpassen. Das gilt für die Anzahl der Benutzer ebenso wie für Dateninhalte, Datenstrukturen und Rechenvorschriften. Das gilt für manuelle Änderungen (z.B. Rechteverwaltung) ebenso wie für Inhalts- und Strukturänderungen, die aus Importen zahlreicher Vorsysteme automatisch abgeleitet werden.
Rules, Feeder und Prozesse
Durch die In-Memory-Technologie können die meisten Berechnungen in Echtzeit durchgeführt werden, die Ergebnisse sind sofort in allen Auswertungen in Daten und Strukturen sichtbar. Anders als in Excel erfolgt die Verformelung auf ganzen Zellbereichen durch parametrisierte Formeln. Mit dem Turbointegrator wurde eine effiziente Interpreter-Sprache in den Kern der Datenbank implementiert, mit der komplexe Automatisierungen innerhalb der Modelle ermöglicht werden. Neben Im- und Exporten sind alle Transformationen zwischen Daten und Metadaten einschließlich Rechteverwaltung möglich.
Multidimensionale Abfragesprache
Die integrierte multidimensionale Abfragesprache MDX erlaubt dynamische Definitionen von Elementlisten und Teildatenräumen und ermöglicht damit konsistente Reports und Planungsvorlagen bis in alle Front-Ends.
REST-API als offene Programmierschnittstelle
Die aktuellste TM1-Schnittstelle nach außen ist ein hoch-performantes Web-Interface und bietet anderen Informationssystemen Einblick und Zugriffsmöglichkeiten entsprechend der Rechtesituation, unter der der jeweilige Zugriff erfolgt.