IBM Planning Analytics

Aufbauend auf der TM1-Datenbank bietet IBM Planning Analytics eine umfassende Lösung zur Automatisierung von Planungs-, Budgetierungs-, Vorhersage- und Analyseprozessen. Mit Bereitstellungsoptionen sowohl in der Cloud als auch vor Ort können Benutzer aus verschiedenen Geschäftsbereichen ihre gesamte Planung koordinieren und wichtige Geschäftsfaktoren mit Leistungskennzahlen verknüpfen. Die in-memory Architektur von TM1 ermöglicht dabei die Analyse von Rentabilität und detaillierten Was-wäre-wenn-Szenarien.

Mit IBM TM1 als zentralem Datendrehkreuz schaffen wir eine solide Grundlage für Ihre Planung und Analyse. Unsere Expertise sorgt dafür, dass Daten aus verschiedenen Quellen konsolidiert, verarbeitet und für geschäftskritische Entscheidungen bereitgestellt werden – effizient, transparent und flexibel.

Unsere Erfahrung mit IBM Planning Analytics ermöglicht es uns, Frontends zu gestalten, die nicht nur intuitiv zu bedienen sind, sondern auch leistungsstarke Einblicke liefern. Kunden profitieren von individuell konfigurierten Dashboards, automatisierten Workflows und einer nahtlosen Integration in bestehende Prozesse.

Mit IBM watsonx bringen wir die nächste Dimension in Ihre Analysen. Unsere Kunden nutzen KI-basierte Vorhersagen und Modellierungen, um zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie watsonx Ihre Daten in wertvolle Einblicke verwandelt – präzise, skalierbar und innovativ.

Die Planning-Analytics-Challenge

Die zentrale Herausforderung hinsichtlich der TM1-Front-Ends ist, die genialen Modellierungsmöglichkeiten adäquat abzubilden und das Potenzial der Datenbank nicht zu beschneiden. Zur Verfügung stehen das Ur-Front-End Excel und die etablierten Front-Ends Architect, Perspectives und TM1 Web. Die letzteren sind in die Jahre gekommen und werden schrittweise durch Planning Analytics for Excel (PAFE) und Planning Analytics Workspace (PAW) ersetzt. Ein Erneuerungsprozess, an dessen Ende zwei kompromissfreie Front-Ends zur Verfügung stehen sollen.

Anwenderdialog

Wir gehen seit weit über 20 Jahren einen Weg der maximalen Spezialisierung auf die IBM-Software Planning Analytics / TM1. In dieser Zeit konnten wir eine bemerkenswerte Expertise aufbauen, die wir gern mit unseren Kunden und Partnern teilen!

Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unsere Inhalte an dieser Stelle Klarheit verschaffen können. Bei weiteren Fragen, fachlicher, technischer oder kaufmännischer Natur, stehen Ihnen unsere Experten gern zur Verfügung.

Die klassischen TM1-Clients: Bewährte Werkzeuge mit langer Geschichte

IBM Cognos TM1 hat über Jahrzehnte hinweg leistungsstarke Clients hervorgebracht, die für viele Unternehmen essenziell waren. Architect, Perspectives und Planning Analytics Spreadsheet Services (PASS) waren lange die bevorzugten Werkzeuge für Modellierung, Datenanalyse und Reporting. Sie boten umfassende Funktionalitäten und ermöglichten eine tiefgehende Arbeit mit TM1-Cubes.

Doch mit der Weiterentwicklung von Technologie und Benutzeranforderungen stoßen diese Clients an ihre Grenzen. Der Fokus auf moderne Web-Technologien, die Notwendigkeit einer besseren Performance und die Integration mit Cloud-Lösungen haben dazu geführt, dass IBM den Support für diese Clients schrittweise reduziert. Während sie noch in vielen Unternehmen genutzt werden, wird der Wechsel zu neueren Lösungen immer relevanter, um von einer verbesserten Usability, Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit zu profitieren.

Einer der "klassischen" TM1-Clients, der sowohl für die Modellierung als auch für die Datenanalyse verwendet wird. Er ermöglicht eine direkte Verbindung zu TM1-Cubes innerhalb von Excel.

Vorteile für den Endnutzer:

  1. Bewährte Lösung: Lange etablierte TM1-Schnittstelle für Excel-Power-User.
  2. Hohe Performance: Direkte Verbindung zu TM1-Cubes für schnelle Berechnungen.
  3. Anpassungsfähig: Vollständig innerhalb von Excel nutzbar, keine zusätzlichen Tools notwendig.

TM1 Perspectives wird schrittweise von Planning Analytics for Excel (PAfE) abgelöst.

Der zweite "klassische" TM1-Client für die Entwicklung und Wartung von TM1-Modellen. TM1 Architekt ist der kürzeste Direktzugang zu den TM1-Modellen. Er arbeitet unabhängig von Excel.

Vorteile für den Endnutzer:

  1. Direkter Zugriff: Native TM1-Verwaltung ohne zusätzliche Tools.
  2. Flexibilität: Volle Kontrolle über Cubes, Dimensionen und Regeln.
  3. Leistungsfähig: Schnelle Bearbeitung und Verwaltung von großen Datenmodellen.

Der TM1 Architect wird sukzessive von Planning Analytics Workspace (PAW) abgelöst.

Turbo Integrator ist das ETL- (Extract, Transform, Load) und Automatisierungstool innerhalb von IBM Planning Analytics. Es ermöglicht Administratoren und Power-Usern, Daten aus verschiedenen Quellen in TM1-Cubes zu laden, Dimensionen zu verwalten und Geschäftslogik zu implementieren. TI verwendet eine eigene Skriptsprache, die es ermöglicht, Prozesse zu automatisieren und Daten effizient zu transformieren.

Vorteile für den Endnutzer:

  1. Automatisierung von Datenprozessen: TI erlaubt es, wiederkehrende Datenlade- und Transformationsaufgaben zu automatisieren, wodurch manuelle Eingriffe reduziert werden.
  2. Integration mit externen Datenquellen: Es unterstützt den Import von Daten aus verschiedenen Quellen wie SQL-Datenbanken, Flat Files, ODBC und anderen APIs, sodass Unternehmen ihre Planungsmodelle mit aktuellen Daten anreichern können.
  3. Effiziente Datenverarbeitung: Durch die direkte Verarbeitung innerhalb von TM1-Servern erfolgt die Datenübertragung und -manipulation sehr schnell und speichereffizient.
  4. Skripting für individuelle Geschäftslogik: Fortgeschrittene Nutzer können komplexe Skripte erstellen, um Datenberechnungen, Regeln und Hierarchien zu automatisieren.
  5. Flexibilität bei Datenmanipulation: Neben dem Laden von Daten können auch Berechnungen, Loops und bedingte Logik implementiert werden, um individuelle Business-Logiken zu realisieren.
  6. Zeitgesteuerte Prozesse: Durch die Möglichkeit, TI-Skripte in Batch-Prozesse oder mit Planungswerkzeugen zu verbinden, können Datenladeprozesse zu bestimmten Zeiten oder bei bestimmten Ereignissen ausgelöst werden.

Turbo Integrator ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen, die große Mengen an Daten verwalten und automatisierte ETL-Prozesse benötigen, um ihre Planungs- und Analysemodelle aktuell und effizient zu halten.

Dieser Client ist eine browserbasierte Alternative zu Planning Analytics for Excel. Er ermöglicht die Anzeige und Bearbeitung von Excel-ähnlichen Arbeitsmappen direkt im Webbrowser, ohne dass Excel installiert sein muss.

Vorteile für den Endnutzer:

  1. Unabhängigkeit von Excel: Volle Funktionalität ohne lokale Softwareinstallation.
  2. Zentralisierte Bereitstellung: Aktualisierungen und Änderungen sind sofort für alle Nutzer verfügbar.
  3. Einfacher Zugriff: Keine komplexe Konfiguration, einfach über den Browser nutzbar.
  4. Interaktive Berichterstattung: Dateneingaben und -änderungen erfolgen direkt in einer Excel-ähnlichen Umgebung.

Moderne Clients: Die Zukunft der Planung und Analyse

Mit Planning Analytics Workspace (PAW) und Planning Analytics for Excel (PAfE) hat IBM die nächste Generation von TM1-Clients eingeführt. Diese modernen Lösungen kombinieren bewährte OLAP-Technologie mit einer zeitgemäßen Benutzererfahrung.

PAW bietet eine intuitive Web-Oberfläche, die leistungsfähige Datenanalyse, Visualisierung und Modellierung vereint. Anwender profitieren von interaktiven Dashboards, KI-gestützter Datenanalyse und einer verbesserten Performance. PAfE hingegen ermöglicht eine tiefe Excel-Integration, die Anwendern weiterhin ihre vertraute Umgebung bietet, aber gleichzeitig von modernen TM1-Funktionalitäten profitiert.

Diese neuen Clients sind nicht nur eine Evolution der bisherigen Werkzeuge, sondern auch eine Chance für die Zukunft. Sie bieten Unternehmen eine skalierbare, sichere und benutzerfreundliche Lösung für die Herausforderungen einer immer komplexeren Datenwelt.

Planning Analytics for Microsoft Excel ist eine Erweiterung für Excel, die es Anwendern ermöglicht, direkt in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung mit IBM Planning Analytics zu arbeiten. Die Schnittstelle bietet leistungsstarke OLAP-Funktionen und erlaubt es Nutzern, Daten aus TM1-Cubes in Excel abzurufen, zu analysieren und zu bearbeiten.

Vorteile für den Endnutzer:

  1. Vertraute Umgebung: Ideal für Excel-Nutzer, die keine neue Software erlernen möchten.
  2. Flexibilität: Kombination der Stärken von Excel (z. B. Formeln, Pivot-Tabellen) mit der Leistungsfähigkeit von Planning Analytics.
  3. Daten in Echtzeit: Änderungen in Excel werden direkt in den Planning Analytics Cubes gespeichert.
  4. Erweiterte Berichterstellung: Nutzung von Excel-Features für komplexe Berichte und Analysen.

IBM Planning Analytics Workspace ist der moderne, webbasierte Hauptclient für IBM Planning Analytics. Er bietet eine visuell ansprechende und intuitive Benutzeroberfläche, die es Anwendern ermöglicht, Analysen durchzuführen, Berichte zu erstellen und Planungsprozesse effizient zu steuern. Der Client vereint klassische OLAP-Funktionalitäten mit modernen Visualisierungen und ermöglicht eine interaktive Dateneingabe sowie den Zugriff auf erweiterte Dashboards.

Vorteile für den Endnutzer:

  1. Einfach zu bedienen: Die Drag-and-Drop-Funktionalität erleichtert die Erstellung von Dashboards und Berichten.
  2. Visuell ansprechend: Integrierte Diagramme, Heatmaps und andere visuelle Darstellungen verbessern die Datenanalyse.
  3. Webbasiert: Keine lokale Installation erforderlich, Zugriff von überall über den Browser.
  4. Integrierte KI-Funktionen: Automatische Mustererkennung und Vorschläge zur Datenanalyse.
  5. Zusammenarbeit: Gemeinsame Dashboards und Workflows erleichtern die Teamarbeit.

Funktionen und Eigenschaften

Wir haben versucht, uns auf die Darstellung weniger wesentlicher Funktionen, Eigenschaften und Vorteile zu reduzieren. Es ist uns nicht gelungen. Es sind einfach zu viele. Gleichzeitig geben wir keine Vollständigkeitsgarantie.

Excel-Addin

Mit IBM Planning Analytics for Excel (PAfE) haben Sie vollen Zugriff auf zentrale TM1-Modelle mit ihren aktuellen und historischen Daten. Die dynamischen Listenobjekte aus TM1 setzen sich bis in die Excel-Berichte fort. Darauf lässt sich wiederum das beinahe endlose Spektrum der Excel-Möglichkeiten aufsetzen, einschließlich der VBA-Programmierung für anspruchsvolle lokale Lösungen.

Berichterstellung

Die Objektorientierung von TM1 setzt sich fort bis in die Excel-Integration (PAfE), TM1-Web (PASS) und Planning Analytics Workspace (PAW). Letztlich kann das komplette Reporting einschließlich Planungsvorlagen komplett automatisiert werden. Dem steht die manuelle Analyse zur Seite, die jederzeit auf dem aktuellen TM1-Datenbestand mit den Möglichkeiten von Excel erfolgen kann.

Scorecards und Dashboards

Scorecards und Dashboards lassen sich mit Plänen und Budgets verknüpfen und anschließend im gesamten Unternehmen verteilen, um schnelle und intuitive Einblicke in die unternehmensweite Leistung zu erhalten.

Planung, Budgetierung und Vorhersage

Ebenso wie Reports lassen sich Planungs-Sheets mit ihren Ist-Basisdaten und den vorbereiteten Plan-Datenräumen automatisiert aufbereiten und in einer zentral gesteuerten Planungs-Kampagne Workflow-mäßig und zeitnah umsetzen.

Leistungsfähige Analyse und Planung

Im zentralen TM1-Modell laufen alle Daten aller wichtigen Vorsysteme zusammen und können ggf. nach einer Überleitung konsolidiert und zum Ergebnis verdichtet werden. Gleichzeitig können die Ergebnisse in ihren Details untersucht und bis in die Vorsysteme zurückverfolgt werden. So lassen sich sehr schnell Abweichungen erklären und rechtzeitig Maßnahmen einleiten. Diese Sicht auf aktuelle Daten bildet eine solide Basis für alle Ebenen der Forecast-, Budget- und strategischen Planung.

KI-basierte Planung

Planning Analytics Workspace (PAW) nutzt automatisierte Mustererkennung und Predictive Forecasting, um Daten zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen. Zudem erleichtert die natürliche Sprachverarbeitung (NLP) das Erstellen von Abfragen, indem Benutzer mit der Plattform in natürlicher Sprache interagieren können. Diese KI-Funktionen helfen, Datenmuster schneller zu erkennen, Planungsszenarien zu optimieren und automatische Empfehlungen für datengetriebene Entscheidungen bereitzustellen. In Kombination mit IBM Watson kann Planning Analytics zudem externe Datenquellen und Machine-Learning-Modelle einbinden, um noch genauere Prognosen zu ermöglichen.

Automatisierte Visualisierungen

Zur automatischen Erstellung überzeugender Visualisierungen stehen Ihnen eine Vielzahl verschiedener Diagramme, Tabellen, Übersichten und Grafiken zur Verfügung. Durch die konsequente Objektorientierung im TM1-Modell passen sich alle Auswertungen und Grafiken automatisch an die aktuelle Datenlage an.

Szenarien und Simulation

Kennzahlen lassen sich modellieren, um die Annäherung an Zielsetzungen zu messen und sie dynamisch mit Maßnahmen und Prognosen zu verknüpfen. Hier können sowohl Maßnahmen als auch Prognosen erfasst werden und einem weitergehenden Führungssystem zur Verfügung gestellt werden.

Sandboxing

Mit der Sandboxing-Funktionalität können anspruchsvolle Modelle erstellt, verwaltet und getestet werden. Ohne großen Aufwand lassen sich Geschäftshypothesen testen, Szenarien modellieren, um die Auswirkungen von alternativen Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung zu simulieren.

Use Cases

Eine besondere Stärke von TM1 ist die Anbindung der unterschiedlichsten Systeme. So lassen sich alle Arten von Datenbanken meist einfach – am Ende aber auf jeden Fall – anbinden. Der Export in Nachfolgesysteme ist ebenfalls immer lösbar und meist sehr einfach. Von TM1 können externe Dienste aktiviert und ausgewertet werden. So kann TM1 die komplette Steuerung komplexer Systeme übernehmen.

Reporting und Planung sind meist die zentralen Themen des betrieblichen Controllings und hängen eng mit den betriebswirtschaftlichen Vorsystemen (Buchhaltung, Kostenrechnung, Personal usw.) zusammen. Das zentrale Reporting liefert meistens eine ideale Vorlage für die unterschiedlichen Planungen. Es bietet sich an, die beiden Systeme zu integrieren.

TM1 kann die Erstellung, die Ablage und die Verteilung von Berichten automatisieren und hält das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand. Das bedeutet eine signifikante Zeitersparnis.

Neben der „Fortsetzung“ des Geschäftes mit den allgemeinen Einflussfaktoren bietet sich die detaillierte zusätzliche Planung über einzelne Maßnahmen an. Mit der detaillierten Betrachtung jeder Maßnahme ist deren Auswirkung auf der Kosten- und Ertragsseite bis zum Ergebnis darstellbar.

Mit wachsenden Möglichkeiten der Datenanalyse, insbesondere durch die zunehmende Integration der Vorsysteme, stehen dem zentralen Controlling immer ergiebigere und bessere Datenquellen zur Verfügung. Neue Erkenntnisse können unmittelbar in agilen Planungsprozessen berücksichtigt werden.

Es ergibt Sinn, ein integriertes Planungssystem innerhalb eines Gesamtkonzeptes in einzelne Module zu strukturieren und einzeln zu realisieren. So lassen sich die einzelnen Module unabhängig betreiben und weiterentwickeln. Über die Modulstruktur lassen sich Workflow und Konsolidierung der Planung abbilden.

Insbesondere bei einer mehrstufigen Planung ist es sinnvoll, eine extra Workflow-Dimension einzurichten. So lassen sich die einzelnen Planungsschritte sauber abbilden und können für spätere Revisionen und zur Dokumentation des Planungsfortschrittes herangezogen werden. Ein weiterer Vorteil ist die einfache zeitabhängige Rechteverwaltung mit Nebenbedingungen auf den einzelnen Workflow-Elementen.

Kontakt-Anfrage
Persönliche Daten
Nachricht
Datenschutzhinweis

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.