Unser Event für IBM Planning Analytics/TM1 und dessen Umfeld

Das Neueste von IBM Planning Analytics/TM und Paladin, spannende Sessions zwischen Einsteiger- und Best-Practice-Level für Fachanwender, Manager und Techniker

Das Format

In diesem Jahr wieder live auf Schloss Garath zu Düsseldorf! Wir freuen uns auf den direkten Dialog und unmittelbaren Erfahrungsaustausch mit unseren Kunden und Partnern!

Wir planen eine festliche Abendveranstaltung auf Schloss Garath im direkten Anschluss an das Vortragsprogramm. Es gibt bestimmt jede Menge interessanten Gesprächsstoff, wir sorgen für das Buffet und die Musik! Es würde uns freuen, wenn Sie uns beehren würden!

Natürlich bleibt das Anwendertreffen hybrid. Wir werden alle Vorträge streamen und nachträglich online zur Verfügung stellen.

Unser Jahreshöhepunkt

Einmal im Jahr schaffen wir den Anlass, möglichst viele Anwender, Partner, Repräsentanten der IBM und alle OLAPLINER zu einem hochkarätigen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen. Es ist die gemeinsame Begeisterung für IBM Planning Analytics, die TM1-Technologie und deren Umfeld, die den Charme dieses Events ausmacht.

27.09.2023
Schloss Garath
Garather Schlossallee 19
40595 Düsseldorf

Das Thema

Feiern Sie mit uns das 40-jährige Jubiläum von TM1, den 30-jährigen unermüdlichen TM1-Einsatz unseres Senior-Chefs und den 20. Geburtstag der OLAPLINE GmbH auf unserem diesjährigen Anwendertreffen!

Die Referenten

Interessante Ein- und Ausblicke, spannende Use-Cases und hilfreiche Tipps und Tricks aus dem Projektbetrieb: Wir freuen uns auf die Vorträge von Christian Wagner (IBM), Christoph Hein (TM1-Fanboy), vom Team der BGV Versicherung AG, von Arnold Steffens (Panta Rhei), unserem Partner BI2run und natürlich unseren Consultants!

In Kürze mehr an dieser Stelle!

Agenda

Uhrzeit Thema
09.00 Begrüßung
---
40 Jahre TM1 - Eine Wertschätzung
30 Jahre TM1-Projekte - Unser erstes TM1-Projekt
20 Jahre OLAPLINE GmbH - Die neuesten Entwicklungen
---
Wolf Schoemann und Henri Stenzel, Geschäftsführer OLAPLINE GmbH
10.00 Neuerungen in IBM Planning Analytics
---
Christian Wagner
Executive Solution Specialist Planning Analytics, TM1
IBM Technology Sales, DACH
---
Christian Wagner ist als einer der führenden Experten für IBM Planning Analytics und die TM1-Datenbank weltweit bekannt. Er stellt die neuesten Entwicklungen in Planning Analytics Workspace (PAW) und Planning Analytics for Excel (PAFE) vor.

Aus unserer Perspektive werden die neuen Clients immer kompletter und mittlerweile werden die großen Projekte fast ausschließlich mit PAW und PAFE umgesetzt. Wie geht es weiter? Wir sind gespannt auf die Neuerungen und Neuigkeiten.
11.30 SchaReko und BilKv feedered by OLAPLINE - Integrierte Gesamtplanung bei der BGV / Badische Versicherungen
---
Carmen Schneller
BI Projektleiterin / Architektin
BGV / Badische Versicherungen

---
Wir sind stolz darauf, Ihnen einen tiefen Einblick in eines unserer Projekte zu präsentieren - die "Integrierte Gesamtplanung bei der BGV / Badische Versicherungen". Dieses Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie Planning Analytics (TM1) genutzt werden kann, um höchst individuelle Anforderungen in ein integriertes System mit hohem Automatisierungsgrad zu überführen.

Warum ist dieses Projekt eines unserer Lieblingsprojekte?

Ein System, das nur mit TM1 realisierbar ist: Dieses Projekt zeigt, dass TM1 die Flexibilität und Leistungsfähigkeit bietet, um selbst die komplexesten Anforderungen in Rekordzeit zu erfüllen.

Starke Zusammenarbeit mit der Fachabteilung: Die aktive Beteiligung der Fachexperten war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Die nahtlose Zusammenarbeit gewährleistete ein optimales Ergebnis.

Technische Exzellenz: Die Implementierung der Planungsmodule innerhalb eines Systems war äußerst anspruchsvoll. Hierbei wurde besonderer Wert daraufgelegt, ausschließlich mit Planning Analytics Workspace zu arbeiten. Der Einsatz von GIT zur Verwaltung und Aktualisierung von Entwicklungen stellt sicher, dass das Projekt auf höchstem technischem Niveau bleibt.

Betrachtete Planungsmodule:
1. Bestandsplanung
2. Vertriebsplanung
3. Schadenplanung
4. Kostenplanung
5. Kapitalanlagen
6. Immobilienplanung
7. Rückversicherung
8. SchaReko (Schaden- und Ressourcenkontrolle)
9. Sonstige Erträge
10. Provisionsplanung
11. Ergebnisplanung (bilanzielle Kostenverteilung)

---
Die Themen Reporting und Planung beschäftigen Carmen Schneller seit ca. 15 Jahren. Nachdem sie sich in ihren beruflichen Anfängen mit Software-Entwicklung beschäftigt hat, ist sie anschließend in den Data-Bereich gewechselt, zuerst im Rahmen eines großen Reporting-Projekts bei einem ehemaligen Arbeitgeber und anschließend im Consulting. Technologisch ist Carmen Schneller im Microsoft- und IBM-Umfeld zu Hause. Für die Planung nutzt sie ausschließlich Planning Analytics.
12.30 Mittags-Buffet
13.30 Planning Analytics „Tipps und Tricks“ – Best Practice in der Produktergebnisrechnung bei der Audi AG
---
Manuel Balzke, OLAPLINE GmbH
Mathias Hofbauer, Prozessmanagement / Digitalisierung Controlling Produkt, AUDI AG
Josef Seidl, Prozessmanagement / Digitalisierung Controlling Produkt, AUDI AG
---
In der Kategorie "Tipps und Tricks" erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die technische Umsetzung verschiedener An- und Herausforderungen, die im Verlauf dieses mehrjährigen Projekts bewältigt wurden. Es wird Bezug auf die Implementierung komplexer Berechnungslogik, dynamische Eingabeformulare, effiziente Administration und den Einsatz paralleler Hierarchien genommen.

Zusammen mit den Projektverantwortlichen der Audi AG wird Manuel das Projekt am Livesystem vorstellen. Sie erhalten nicht nur Einblick in die Konzepte, sondern in erster Linie in deren praktische Umsetzung.
14.30 OLAPLINE-Akademie
---
Manuel Gramke, OLAPLINE GmbH
---
Gute TM1-Berater sind rar. Deshalb bilden wir in der OLAPLINE-Akademie nicht nur unsere eigenen Berater aus, sondern auch die Mitarbeiter unserer Kunden. Welche Vorteile bietet das?

1. Steigerung der Kundenunabhängigkeit: Kunden können eigenständiger arbeiten und schneller auf Änderungen reagieren, ohne auf externe Berater angewiesen zu sein.
2. Reduzierung des Supportaufwands: Gut geschulte Kunden können viele Probleme selbst lösen, was den Supportaufwand verringert und Ressourcen freisetzt.
3. Kundenspezifische Lösungen: Kunden können TM1 an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.

---
Manuel Gramke ist erst seit wenigen Monaten bei OLAPLINE. Er profitiert nicht nur selbst von der OLAPLINE-Akademie, sondern hat folgende Aufgabe(n) übernommen,

1. Aktualisierung des Lehrplans: Besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung der neuen Clients.
2. Erarbeitung multimedialer Lehrmittel: Entwicklung von Videos, Schulungsunterlagen und Ressourcen, um den Schulungsteilnehmern zusätzliche Unterstützung zu bieten.
3. Anpassung der Schulungsmethodik: Überlegungen zur Schulungsortwahl (Düsseldorf, Berlin, Kunde, Remote), Schulungsformaten und -methoden.
4. Zertifizierung und Anerkennung: Einführung eines Zertifizierungsprogramms, um Teilnehmern nach erfolgreicher Schulung eine offizielle Anerkennung zu bieten.

Es geht vorwärts in der OLAPLINE-Akademie!
15.30 TM1 außerhalb der Finanzabteilung
---
Christoph Hein, TM1 Fanboy
---
TM1 wird vielmals als reines Tool für die Finanzabteilung gesehen. Doch auch in anderen Unternehmensbereichen bieten sich für die flexible und skalierbare Datenbank Einsatzmöglichkeiten rund um Simulation, Planung und Analyse. Überall dort, wo datengetriebene Entscheidungen getroffen werden müssen, kann die Software einen Mehrwert stiften.

Christoph verdeutlicht anhand verschiedener Use-Cases, wie TM1 als zentrale Plattform implementiert werden kann, um unterschiedliche Planungshorizonte und Detailgrade in verschiedenen Abteilungen zu integrieren. Dabei wird er insbesondere auf die automatisierte Prozessgestaltung eingehen, welche den manuellen Aufwand reduzieren und Effizienz steigern kann.

Christoph Hein ist seit über einem Jahrzehnt in der Konzeption und Umsetzung von Business Intelligence-Projekten in verschiedenen Unternehmen tätig. Seine Passion als TM1-Fanboy ist natürlich TM1. Zudem ist er freiberuflicher Berater, BARC-Fellow, IBM Champion und regelmäßiger Gastredner auf Konferenzen und in Podcasts. Er verfasst Artikel und Bücher, und ist als Dozent an verschiedenen Universitäten tätig.
16.30 Wie funktioniert KI wirklich?
---
Helmut Langer, BI2run GmbH & Co.KG
Bernd Siebert, BI2run GmbH & Co.KG
---
Computer, die geradezu intelligent wirken – wie ist das möglich? Noch vor Kurzem undenkbar, ermöglicht KI uns heute autonome Fahrzeuge, Übersetzungen in Echtzeit oder Kunstwerke auf Knopfdruck. Wie funktioniert das eigentlich?

Computer können nicht intelligent sein und doch liefern sie uns (scheinbar) intelligente Antworten. Bernd und Helmut erklären, mit welcher Technik Künstliche Intelligenz in der Lage ist, scheinbar mühelos kluge Antworten auf unsere Fragen zu liefern.

Mit über 20 Jahren Erfahrung im BI-Umfeld begeistert sich Helmut Langer nicht nur für die Implementierung, sondern vor allem für den Betrieb von Lösungen unterschiedlichster BI-Anbieter. Helmut hat ein großes Netzwerk aus Kunden und Partnern, die ihm aufgrund seiner herstellerunabhängigen Einschätzung immer wieder ihre BI-Probleme anvertrauen.

Bernd Siebert ist ein Name in der TM1-Gemeinschaft als Ansprechpartner für die schwierigen Fälle im TM1-Support. Seit über 20 Jahren ist er in der TM1-Welt aktiv und ist alle Stationen von TM1 mitgereist – von Applix über Cognos zur IBM und ist heute bei BI2run der Experte für TM1-Lösungen in der Cloud.
17.00 Integration von künstlicher Intelligenz (KI) mit ChatGPT & Co in Planning Analytics (TM1/PAW) am Beispiel eines Automobilherstellers.
---
Arnold Steffens, Geschäftsführer Steffens PANTA RHEI GmbH
---
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eine fortschrittliche KI-Technologie, externe Datensätze bei einem Automobilhersteller in wertvolle Einblicke verwandelt.

1. Effizientere Datenauswertung: Die KI hilft Ihnen dabei, große Mengen an externen Daten in Echtzeit zu analysieren, wodurch Sie schneller fundierte Entscheidungen treffen können.
2. Intelligente Datenanreicherung: Erfahren Sie, wie Sie Ihre bestehenden Datensätze mithilfe von KI automatisch anreichern können, um wertvolle Kontextinformationen hinzuzufügen.
3. Einfache Integration in TM1: Erleben Sie, wie mühelos die angereicherten Daten wieder in Ihr TM1-System eingespielt werden können.

Der Mehrwert für Sie als Kunde ist klar:

1. Zeitersparnis: Künstliche Intelligenz erledigt in Sekundenschnelle, was früher Stunden oder Tage dauerte.
2. Genauigkeit: Verlassen Sie sich auf präzise Ergebnisse und minimieren Sie menschliche Fehler.
3. Innovatives Datenmanagement: Nutzen Sie die neueste KI-Technologie, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
---
Arnold ist ein sehr versierter TM1-Fachmann, arbeitet seit 30 Jahre mit TM1 / Planning Analytics und ist der Geschäftsführer der Steffens PANTA RHEI GmbH.
Mit viel Erfahrung und noch mehr Motivation leitet er sein Team in verschiedenen Projekten. Sein optimistisches, lösungsorientiertes Denken hilft ihm dabei, die anstehende Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Bei Audi hat er seit 2020 mehrere größere Projekte navigiert. Herausforderungen, Komplexität und Innovation reizen ihn: nichts ist unmöglich.
17.30 Algorithmen im Dialog
---
Martin Neitzel
Geschäftsführer GAERTNER DATENSYSTEME GmbH
---
Martin zeigt im Dialog die Optimierung einer Maschinenplanung mit dem Ziel einer gleichmäßigen Auslastung um gemeinsam ins WE zu können.
17.50 Zusammenfassung
---
Henri Stenzel, Geschäftsführer OLAPLINE GmbH
18.00 Abendveranstaltung auf Schloss Garath
---
Wir planen eine festliche Abendveranstaltung auf Schloss Garath im direkten Anschluss an das Vortragsprogramm. Es gibt bestimmt jede Menge interessanten Gesprächsstoff, wir sorgen für das Buffet und die Musik! Es würde uns freuen, wenn Sie uns beehren würden!

Anmeldung zum Anwendertreffen 2023

Übernachtung und Shuttle-Service

Wir reservieren ein kleines Kontingent an Hotelzimmern in der Nähe des Veranstaltungsorts und planen einen Shuttle-Service. Buchungsfrist ist der 08.09.2023.

Sollten Sie an einem Zimmer interessiert sein (Shuttle-Service nach Schloss Garath inklusive), nutzen Sie bitte die entsprechende Check-Box im Anmeldeformular.

Abendveranstaltung

Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie im Anschluss an die Vorträge zum Abendessen einladen dürfen.

Zur besseren Planbarkeit bitten wir Sie darum, das entsprechende Häkchen zu setzen.

Generelle Teilnahmebedingungen

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir laden Sie und Ihre Kollegen herzlich ein.

Bitte füllen Sie das Formular für jeden Teilnehmer separat aus.

Teilnahmebedingungen bei Online-Teilnahme

Sie bekommen in der Folge eine Anmeldebestätigung von uns geschickt. Den Link zum Webinar versenden wir voraussichtlich 48 Stunden vor Beginn.

Sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnung der gewünschten Online-Sessions.

Persönliche Daten
Daten zum Unternehmen
Teilnahme vor Ort oder online? *
Ich wünsche eine Hotelbuchung!
Datenschutzhinweis *

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.