Die TM1-Company

Seit über 20 Jahren sind wir die Experten für IBM Planning Analytics / TM1. Unsere Leidenschaft für diese Software hat uns zu Spezialisten gemacht – mit tiefem Know-how, das wir gern mit unseren Kunden und Partnern teilen. Gemeinsam schaffen wir flexible und leistungsstarke Lösungen.

Historie und Ziele

Als Berater und Dienstleister greift OLAPLINE auf über 20 Jahre Projekterfahrung mit IBM Planning Analytics / TM1 zurück

OLAPLINE-Gründer Wolf Schoemann startete als Freiberufler unter der Bezeichnung „OLAP-Consulting“. Seine TM1-Reise begann im Jahr 1997.

Ab 2003 firmierte OLAPLINE als GmbH & Co. KG und 2007 erfolgte die Umfirmierung zur OLAPLINE GmbH.

Unser Geschäftsansatz basiert von Anfang an auf einer Mischung aus betriebswirtschaftlichem Wissen und IT-Expertise – und der 100%tigen Spezialisierung auf TM1.

Mit hohem Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanspruch konnte ein solides wirtschaftliches Fundament geschaffen werden:

  • Eine stabile Kundenbasis namhafter internationaler Konzerne und großer Mittelständler unterschiedlicher Branchen.
  • Ein verlässliches Partnernetzwerk, das sich durch vertrauensvolle Zusammenarbeit in vielen Projekten auszeichnet.
  • Ein leistungsstarkes TM1-Team, dem die meisten Berater seit über 5 Jahren angehören.
  • Ein breites Portfolio aus Expertise, Best-Practice-Ansätzen und Lösungs-Frameworks und -Prototypen.

OLAPLINE ist heute einer der größten IBM-Partner mit Spezialisierung auf IBM Planning Analytics!

In unseren Projekten geht es um die schnelle Umsetzung maßgeschneiderter betriebswirtschaftlicher Prozesse und Methoden. Immer an der Stelle, an der individuelle Systeme benötigt werden, die weit über die üblichen Standards hinausgehen, an der hochintegrierte Gesamtsysteme gebraucht werden, die mit jeder Entwicklungsdynamik des Unternehmens dauerhaft mitwachsen können.

Neben der regelmäßigen Zusammenarbeit mit unseren Stammkunden, definiert sich unsere Kundenkommunikation über Events.

Unser Jahreshöhepunkt und der regelmäßige Treffpunkt des Teams, aller Kunden und Partner, ist das OLAPLINE-Anwendertreffen auf Schloss Garath in Düsseldorf, das mittlerweile seit 2007 jährlich stattfindet. Besonders innovative Themen behandeln wir auf regelmäßigen Fokustagen gemeinsam mit unseren Kunden.

Unser Ziel ist es nach wie vor, jeden Controller in die Lage zu versetzen, seine eigentliche Arbeit durchzuführen, sein Unternehmen auf der Basis von Daten transparent und steuerbar zu machen. Stabile und performante Systeme sowie eine einheitliche und belastbare Datengrundlage und die Möglichkeit, auch große Datenmengen intuitiv und schnell bereitstellen und verarbeiten zu können, sind dabei eine wesentliche Grundlage.

Controlling-Systeme verlagern sich sukzessive in Cloud-Umgebungen und die Anwendung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz wird eine größere Rolle spielen.

Wir denken, dass sich die Fachanwender in den Controlling-Abteilungen unserer Kunden mit TM1 immer besser auskennen werden und verstärkt Aufgaben selbst übernehmen können.

Unsere Aufgaben werden sich dahin verlagern, wo unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren müssen, plattformübergreifend, performant und sicher.

Die Ziele der nächsten Jahre sind:

  • Das organische Wachstum des Berater-Teams. Immer unter der Prämisse, dass Qualität vor Quantität steht.
  • Das kontinuierliche Mitwachsen der technischen Fähigkeiten unserer Berater mit der Entwicklung der Anforderungen des Marktes und der Möglichkeiten moderner Technologien (z.B. KI).
  • Die ständige Verbesserung der fachlich-inhaltlichen Beratung mit den Hauptschwerpunkten Finanzen sowie Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Die ständige Perfektionierung vorgefertigter Lösungen
  • Einen besonders hohen Stellenwert wird in den nächsten Jahren der konsequente Ausbau von Partnerschaften spielen. Wir sind insbesondere offen für Allianzen mit den TM1-Spezialisten unter unseren Marktbegleitern!

Management

Unsere Manager verstehen sich als Unterstützer und Enabler unseres engagierten Teams. Mit einem klaren Fokus darauf, die Stärken jedes Einzelnen zu fördern, schaffen wir die Rahmenbedingungen, in denen Innovation, Zusammenarbeit und persönliches Wachstum gedeihen können. Wir sind davon überzeugt, dass unser Erfolg als Unternehmen auf der Expertise und dem Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen basiert. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die richtigen Ressourcen bereitzustellen und eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung zu fördern. Gemeinsam mit unserem Team gestalten wir die Zukunft – lösungsorientiert, nachhaltig und partnerschaftlich.

Management

Wolf Schoemann

Wolf Schoemann ist Gründer und Geschäftsführer der OLAPLINE.

Henri Stenzel

Henri Stenzel ist Geschäftsführer und Solution Architect der OLAPLINE. Er verantwortet die Bereiche Strategie und Consulting.

Kai Schoemann

Kai Schoemann ist als Prokurist Mitglied der Geschäftsführung. Er verantwortet die Bereiche Operations und Marketing.

Team

Unser Team bei OLAPLINE besteht aus 20 engagierten Kolleginnen und Kollegen, die im Durchschnitt bereits mehr als 10 Jahre Teil unseres Unternehmens sind. Diese langjährige Erfahrung und unser gemeinsamer Unternehmergeist sind die Grundlage für unseren Erfolg. Jeder von uns bringt ein tiefes Fachwissen und eine Leidenschaft für nachhaltige Lösungen mit, was uns als Team stark macht. Wir verstehen uns nicht nur als Kolleginnen und Kollegen, sondern als Partner, die gemeinsam die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden entwickeln. Unsere langjährige Zusammenarbeit spiegelt sich in unserer hohen Expertise und dem Vertrauen wider, das wir füreinander und in unsere Arbeit haben.

Unsere Unternehmens­säulen

Kunden

Eine stabile Kundenbasis namhafter internationaler Konzerne und großer Mittelständler unterschiedlicher Branchen.

Partner

Ein verlässliches Partnernetzwerk, das sich durch vertrauensvolle Zusammenarbeit in vielen Projekten auszeichnet.

Team

Ein leistungsstarkes TM1-Team, dem die meisten Berater seit über 5 Jahren angehören.

Portfolio

Ein breites Portfolio aus Expertise, Best-Practice-Ansätzen und Lösungs-Frameworks und -Prototypen.